koch ausbildung

Ausbildung zum Koch

Die Kochausbildung ist eine staatlich anerkannte Berufsausbildung des Gastgewerbes und dauert drei Jahre. Hier erhälst Du einen detaillierten Überblick darüber wie man Koch wird, die Inhalte der Ausbildung zum Koch, Gehälter als Koch und weitere Themen. Und auch die Hobbyköche können hier wertvolle Tipps von den Profis finden.

Hygiene

Veröffentlicht 11. Juli 2011 in 07. Hygiene von admin

Zum Thema Hygiene werden in der Ausbildung zum Koch die folgenden Inhalte gelehrt:

Grundausbildung

  • Vorschriften und Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene anwenden
  • Desinfektions- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen
Die Hygiene ist Teil des 1. Ausbildungsjahres und umfasst 2 Wochen.

Haltbarmachen von Lebensmitteln

Veröffentlicht 9. Juli 2011 in 07. Hygiene von admin

Die Ursache, dass Lebensmittel verderben, sind Mikroorganismen, die nur mit dem Mikroskop zu sehen sind. Mit dem bloßen Auge erkennt man sie erst, wenn sich große Kolonien gebildet haben. Desweiteren kann man die Mikroorganismen durch Auswirkungen wie Geruch oder Geschmack feststellen.

Mikroorganismen sind überall vorhanden, aber nur manche sind für den Menschen schädlich. Andere wiederum sind sogar förderlich, wie z.B. bei der Gärung von Bier oder der Herstellung von Schimmelkäse. Um Lebensmittel länger haltbar zu machen, muss man den Mikroorganismen die Lebensbedingungen entziehen. Entscheidende Lebensbedingungen für die Mirkoorganismen sind:

  • Nahrung
  • ph-Wert
  • Temperatur
  • Feuchtigkeit
  • Sauerstoff

Durch Entziehung einer oder mehrerer dieser Lebensbedingungen können sich die Mikroorganismen nicht weiter vermehren oder sie sterben sogar ganz ab.

Nahrung

Da wir schließlich nicht die Nahrung entziehen können, geht es hierbei darum, den Kontakt zwischen den Mikroorganismen und der Nahrung zu vermeiden. Darunter fallen die getrennte Lagerung von verschiedenen Lebensmitteln, die Hände gründlich waschen und desinfizieren, Handtücher regelmäßig wechseln und Reinigungslappen, -bürsten usw. gründlich auswaschen und regelmäßig wechseln.

Dazu kommt auch das gründliche Abspülen von Küchenwerkzeugen wie Küchenmesser und Schneidebretter. Messer oder Bretter die zur Verarbeitung eines Lebensmittels eingesetzt wurden, sollten nicht willkürlich sofort für die Bearbeitung eines anderen Lebensmittels eingesetzt werden.

ph-Wert

Der ph-Wert gibt an wie stark etwas eine Säure oder Base (auch Lauge genannt) ist. Ein ph-Wert von 7 ist neutral, wie es bei Wasser der Fall ist. Bestimmte Mikroorganismen bevorzugen eher eine Säure, andere eher eine Base. Durch Verschiebung des ph-Werts, indem man weitere Stoffe zum Lebensmittel hinzufügt, kann den Mikroorganismen das (Über-)Leben schwer gemacht werden. Beispiele dafür sind Essiggurken, Sauerkraut und Fisch in Marinade.

Temperatur

Die meisten Mikroorganismen lieben eine Temperatur von 6-60 Grad Celsius. Um die Lebensmittel länger haltbar zu machen bzw. den Mikroorganismen das Leben schwer zu machen, muss die Temperatur unter oder über diesen Bereich verändert werden. Beispiele hierfür sind das Einfrieren und Abkochen von Lebensmitteln.

Praxistipp: Heiße Speisen entweder heiß halten oder rasch abkühlen um sie später wieder aufzuwärmen.

Feuchtigkeit

Die Mikroorganismen brauchen Wasser zum Leben. Dabei ist von dem gesamten Wasser, was ein Lebensmittel besitzt nur ein Teil relevant für die Mikroorganismen, welcher aktives Wasser genannt wird. Durch Verringerung dieses aktiven Teils lassen sich ebenfalls Lebensmittel länger haltbar machen. Beispiele: Trocknung von Lebensmitteln – Das Wasser verdunstet; Salzbeigabe – das Wasser wird ans Salz gebunden; Zuckerzugabe – das Wasser wird an den Zucker gebunden; Einfrieren – das Wasser liegt nur noch als Eis vor.

Sauerstoff

Nicht alle, aber viele Mikroorganismen brauchen Sauerstoff zum Leben. Durch die Entziehung des Sauerstoffs lassen sich dadurch ebenfalls Lebensmittel länger haltbar machen, wie es beim Konservieren gemacht wird.

Praxistipp: Aufgeblähte Dosen sind immer ein sicherer Hinweis für sog. Bodenbakterien. Durch die Zersetzung des Lebensmittels wird Kohlendioxid frei, welches die Dose aufbläht.